Eine schöne Möglichkeit, all Ihre Inspirationen greifbar zu machen. Beginnen Sie mit Schränken, Geräten und Farben. Wenn Ihr Design fertig ist, erhalten Sie es in einer digitalen Datei. Das Design bleibt auch jederzeit für Änderungen verfügbar.
3D-Küchendesign: Verwirklichen Sie Ihre Traumküche
Erstellen Sie mit unserem Konfigurator kostenlos online ein Küchendesign.
Willkommen zu unserer ausführlichen Erklärung zum Online-3D-Küchendesign! Sie sind auf der Suche nach einer neuen Küche und möchten sich ein realistisches Bild davon machen, wie Ihre Traumküche aussieht? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit unserer fortschrittlichen 3D-Designsoftware und unserem Fachwissen können wir Ihnen bei der Visualisierung und Gestaltung der perfekten Küche helfen. In dieser Erklärung erzählen wir Ihnen alles über 3D-Küchendesign, seine Vorteile und wie Sie Ihre eigene Küche online entwerfen können.
Warum einen 3D-Küchendesigner beauftragen?
Was sind 3D-Küchendesigns?
Beim 3D-Küchendesign verwenden wir fortschrittliche 3D-Designsoftware, um eine realistische Darstellung Ihrer zukünftigen Küche zu erstellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen 2D-Designs bieten 3D-Designs ein interaktives Erlebnis, bei dem Sie die Küche aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und sogar durch den Raum navigieren können. So können Sie sich bereits vor dem eigentlichen Bau einen besseren Überblick über den Grundriss, die Farben, die Materialien und andere Details Ihrer Küche verschaffen.
Die Bedeutung der 3D-Küchengestaltung.
Die Verwendung von 3D-Entwürfen bei der Planung Ihrer Küche bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst erhalten Sie eine visuelle Darstellung des Endergebnisses. Anstatt sich anhand flacher Zeichnungen vorstellen zu müssen, wie die Küche aussehen wird, können Sie mit 3D-Entwürfen einen virtuellen Rundgang durch Ihre zukünftige Küche machen. Dadurch erhalten Sie eine realistische Ansicht und können sich besser vorstellen, wie der Raum nach seiner Realisierung aussehen wird.
Ein weiterer wichtiger Vorteil des 3D-Küchendesigns ist die Möglichkeit, das Design individuell anzupassen. Mithilfe unseres Küchenkonfigurators können Sie verschiedene Optionen und Grundrisse erkunden und Änderungen vornehmen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Das spart Zeit, Geld und mögliche Enttäuschungen, die entstehen können, wenn Sie erst nach dem Bau der Küche feststellen, dass bestimmte Elemente nicht Ihren Erwartungen entsprechen.
Schritte im 3D-Küchendesignprozess.
Greifen Sie auf den 3D-Küchendesigner zu: Gehen Sie auf unsere Website und navigieren Sie zur Seite des 3D-Küchendesigners. Hier können Sie den Planer öffnen und den Designprozess für Ihre neue Küche starten.
Wählen Sie Ihren Ausgangspunkt: Beim Öffnen des Planers haben Sie mehrere Möglichkeiten, um loszulegen. Sie können mit einem Standardraum beginnen und aus vordefinierten Raumaufteilungen wählen. Sie können anhand der Maße Ihrer eigenen Küche auch selbst einen Freiraum einzeichnen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einen zuvor gespeicherten Entwurf zu öffnen, wenn Sie bereits mit der Gestaltung Ihrer Küche begonnen haben.
Folge den Schritten: Oben auf dem Bildschirm sehen Sie eine Schrittleiste, die Sie durch den Designprozess führt. Befolgen Sie die Schritte in der angegebenen Reihenfolge, um Ihre Küche zu entwerfen. Sie können je nach Wunsch jederzeit zu den vorherigen Schritten zurückkehren oder mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Verwenden Sie die Symbole: Oben rechts auf dem Bildschirm finden Sie verschiedene Symbole, die nützliche Funktionalitäten bieten. Sie können das Design speichern, indem Sie auf das Speichern-Symbol klicken. Wenn Sie bereits ein Konto haben, können Sie sich mit Ihren bestehenden Daten anmelden. Das Menü mit den Zusatzoptionen kann durch einen Klick auf das entsprechende Icon geöffnet werden.
Zusätzliche Informationen bei jedem Schritt: Um Sie bei jedem Schritt des Designprozesses zu unterstützen, können Sie über den i-Button oben rechts zusätzliche Informationen und Erklärungen erhalten. Diese Informationen können Ihnen dabei helfen, Entscheidungen zu treffen und die Möglichkeiten in jedem einzelnen Schritt zu verstehen.
Optional: Blenden Sie das Menü aus: Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich ein Menü. Wenn Sie mehr Arbeitsbereich haben möchten, können Sie das Menü ausblenden, indem Sie auf die Schaltfläche x klicken. Dadurch steht Ihnen ein größerer Arbeitsbereich zur Gestaltung und Visualisierung Ihrer Küche zur Verfügung.
Möchten Sie lieber eine Küche mit unseren Profis entwerfen?
Wenn Sie eine persönliche Beratung bei der Gestaltung Ihrer Traumküche wünschen, stehen Ihnen unsere professionellen Designer gerne zur Seite. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin und erarbeiten Sie gemeinsam mit uns die perfekte Küche, die Ihren Wünschen und Bedürfnissen voll und ganz entspricht. Unsere erfahrenen Designer hören Ihnen zu, setzen Ihre Ideen in einen konkreten Entwurf um und begleiten Sie durch den gesamten Prozess. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen sorgen sie dafür, dass Ihre Traumküche Wirklichkeit wird.
Der Prozess der Erstellung eines Küchenentwurfs mit Beratung erfolgt in der Regel über mehrere Schritte:
Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse: In dieser Phase besprechen wir Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ihr Budget. Wir schauen uns den verfügbaren Platz an und inventarisieren die Möglichkeiten für die Gestaltung.
Gestaltungskonzept und Visualisierung: Auf Basis der von uns gesammelten Informationen erstellen wir ein erstes Gestaltungskonzept für Ihre Küche. Mithilfe der 3D-Designsoftware setzen wir Ihre Ideen in ein visuelles Design um. Wir berücksichtigen die richtigen Proportionen, Ergonomie und Funktionalität der Küche.
Anpassungen und Feedback: Nach der Vorstellung des ersten Entwurfs haben Sie die Möglichkeit, Feedback zu geben und eventuelle Anpassungen anzugeben. Wir gehen auf Ihre Wünsche ein und stellen sicher, dass das Design Ihren Erwartungen voll und ganz entspricht.
Endgültiger Entwurf und Umsetzung: Sobald der Entwurf vollständig zu Ihrer Zufriedenheit ist, erstellen wir den endgültigen 3D-Entwurf Ihrer Küche. Dieser detaillierte Entwurf enthält alle notwendigen Informationen wie Maße, Materialien und Ausstattung. Auf dieser Grundlage können wir den Bau und die Installation Ihrer Küche genau planen.
einen Termin machen
Häufig gestellte Fragen zum 3D-Küchendesign
Um auf den 3D Kitchen Designer zuzugreifen, gehen Sie einfach auf unsere Website und navigieren Sie zur Seite 3D Kitchen Designer. Dort finden Sie den Planer, mit dem Sie den Designprozess für Ihre neue Küche starten können.
Beim Öffnen des Planers haben Sie mehrere Startmöglichkeiten. Sie können von einem Standardraum ausgehen, indem Sie aus vordefinierten Raumaufteilungen wählen. Darüber hinaus können Sie Ihren eigenen Raum basierend auf den Abmessungen Ihrer eigenen Küche frei gestalten. Wenn Sie bereits mit dem Entwerfen begonnen haben, haben Sie auch die Möglichkeit, ein zuvor gespeichertes Design zu öffnen.
Ja, Sie können mit einem Standardzimmer beginnen. Unser 3D-Küchendesigner bietet vordefinierte Raumaufteilungen zur Auswahl. Diese Grundrisse können als Ausgangspunkt für Ihr Küchendesign dienen.
Absolut! Wenn Sie bereits mit der Gestaltung Ihrer Küche begonnen und einen Entwurf gespeichert haben, können Sie diesen Entwurf ganz einfach im 3D-Küchendesigner öffnen. Dadurch können Sie weiter an Ihrem bestehenden Design arbeiten und Änderungen daran vornehmen.
Am oberen Bildschirmrand sehen Sie eine Schrittleiste, die Sie durch den Designprozess führt. Sie können die Schritte in der angegebenen Reihenfolge befolgen, um Ihre Küche zu gestalten. Diese Schritte stellen sicher, dass Ihnen wichtige Aspekte des Entwurfs nicht entgehen und helfen Ihnen, strukturiert zu arbeiten.
Ja, Sie können je nach Wunsch jederzeit zu den vorherigen Schritten zurückkehren oder mit dem nächsten Schritt fortfahren. Dies gibt Ihnen die Flexibilität, Ihr Design in Ihrem eigenen Tempo zu erstellen und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen.
Die Symbole oben rechts auf dem Bildschirm bieten nützliche Funktionalitäten. Sie können das Design speichern, indem Sie auf das Speichern-Symbol klicken. Wenn Sie bereits ein Konto haben, können Sie sich mit Ihren bestehenden Daten anmelden. Das Menü mit den Zusatzoptionen kann durch einen Klick auf das entsprechende Icon geöffnet werden.
Um Ihr Design zu speichern, klicken Sie auf das Speichersymbol oben rechts auf dem Bildschirm. Dadurch können Sie Ihr aktuelles Design speichern und später erneut öffnen, um mit der Arbeit fortzufahren. Das Speichern Ihres Designs stellt sicher, dass Sie Ihren Fortschritt nicht verlieren und bei Bedarf problemlos Änderungen vornehmen können.
Ja, wenn Sie bereits ein Konto bei uns haben, können Sie die Login-Funktion nutzen. Klicken Sie auf das Anmeldesymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms und geben Sie Ihre vorhandenen Anmeldeinformationen ein. Wenn Sie sich mit Ihrem Konto anmelden, können Sie auf Ihre gespeicherten Designs zugreifen und nahtlos mit der Arbeit an Ihrem Küchendesign fortfahren.
Das Menü „Zusätzliche Optionen“ enthält zusätzliche Funktionen und Möglichkeiten, die Sie während des Designprozesses erkunden können. Hier können Sie beispielsweise Einstellungen anpassen, Materialauswahlen treffen, verschiedene Ansichten anzeigen und weitere nützliche Tools entdecken, die Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Küche helfen können.
Natürlich! Durch unserKücheninspirationAuf dieser Seite können Sie unsere Stile, Farben und Beispielküchen sehen, um sich für die Gestaltung Ihrer eigenen Traumküche inspirieren zu lassen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Nutzung unseres Online-3D-Küchendesigners haben, zögern Sie nicht, diese zu stellenKontakt mit unsaufzeichnen. Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen und begleitet Sie bei der Gestaltung Ihrer Traumküche. Wir sind bestrebt, Ihren Designprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten und Ihnen die notwendige Unterstützung und Anleitung zu bieten.
Lassen Sie Ihre Inspiration sprechen
Suchen Sie nach Ideen, konkretisieren Sie Ihre eigene Inspiration oder sprechen Sie mit unseren Beratern über Ihre Pläne.
FAQs
Welche Küchenplanungssoftware gibt es? ›
- Alno Küchenplaner.
- Häcker Küchenplaner.
- IKEA Küchenplaner.
- Nobilia Küchenplaner.
- Nolte Küchenplaner.
- Schüller Küchenplaner.
- verfügbaren Raum definieren.
- aus vorgeschlagenen Küchen favorisiertes Modell auswählen.
- Möbel einsetzen und Anpassungen vornehmen.
- Ansicht prüfen und Planung abspeichern.
Die Kosten für die Planung mit einem Küchenberater variieren. Sie sind abhängig von der Größe der Küche, der Ausstattung, der Geräte, dem Arbeitsplattenmaterial (Stein, Keramik, Kunststoff, …) und dem Design. Je nach Zeitaufwand kostet der Küchenberater meist zwischen 300,- und 600,- Euro.
Wie viel sollte eine Küche kosten? ›Die Frage zum Preis einer Küche wird sehr häufig gestellt, kann aber nicht pauschal beantwortet werden. Von unter 1.000 Euro für eine Billig-Variante bis über 50.000 Euro für eine Luxus-Küche im High-End-Segment ist alle möglich. Im Durchschnitt geben die Deutschen rund 7.000 Euro für ihre neue Küche aus.
Wie viel kostet eine Küche von Ikea? ›Eine IKEA Küche kostet im Durchschnitt zwischen 4.000-5.000 Euro. Den Hauptanteil des Preises machen die Küchenfronten aus. Deshalb kannst du eine Küche von IKEA auch schon um 3.500 Euro kaufen, sofern du auf vergleichsweise teurere Hochglanzfronten und aufwendige Griffe verzichtest.
Was baut man bei einer Küche zuerst auf? ›Die Küchenanordnung sollte der Reihenfolge der Arbeitsabläufe entsprechen: Kühlschrank – Spüle – Herd. In diesem Bereich bewegen wir uns kontinuierlich während der Zubereitung der Mahlzeiten.
Was ist die beste Küchenmarke? ›- Bulthaup.
- Eggersman.
- Leicht.
- Next 125.
- Nolte Küchen.
- Poggenpohl.
- Schüller.
- Siematic.
Für eine maßgeschneiderte Küche sollten Sie hier mit Preisen ab 5.000 Euro rechnen. Eine Design-Küche, die mit Elektrogeräten von hochpreisigen Marken wie Bora oder Miele ausgestattet ist, kostet deutlich mehr. Hier liegen die Preise zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
Wie viel kostet Küchenmontage pro Meter? ›Für die Montage einer Küche musst du mit Rund 200 € bis 300 € je laufendem Meter rechnen, der Einbau kostet dich also zwischen 300 € und 2.000 €. Du möchtest dir endlich den Traum einer neuen Küche leisten? Dies ist immer eine große Investition.
Wie viel kostet eine Küche mit E Geräten? ›Küchenzeilen mit E-Geräten bekommen Sie zwischen 700 und etwa 7.000 Euro. Der Preis hängt in erster Linie von Anzahl der integrierten Geräte und deren Funktionen ab. Aber auch die Materialien der Fronten können sich auf den Preis auswirken – Hochglanzfronten sind in der Regel hochpreisiger.
Welche Geräte sollen in der Küche nicht nebeneinander stehen? ›
Achtung: Es gibt Dinge, die in einer Küche nicht nebeneinander stehen sollten. Der Vorratsschrank für Mehl & Co sollte nicht neben dem Backofen sein und die Gemüselade nicht neben dem Heizkörper. Achten Sie auch darauf, dass Herd und Kühlschrank nicht zu nahe beieinander angeordnet werden.
Welche Geräte dürfen in einer Küche nicht fehlen? ›- Backofen und Kochfelder. Traditionell werden Backofen und Kochfelder in einem einzigen Gerät miteinander kombiniert. ...
- Mikrowelle. ...
- Geschirrspüler. ...
- Kühl- und Gefrierschrank. ...
- Dampfgarer.
Sind Spüle und Herd nebeneinander vorteilhaft? Eine Küchenspüle neben dem Herd bietet Vorteile wie schnelles Ausgießen, leichtes Weglegen von benutztem Küchenwerkzeug und zusätzliche Abstellfläche, jedoch kann dies Arbeitsfläche direkt neben dem Herd reduzieren.
Was kostet die billigste Küche? ›Günstige Küchen starten schon ab 1.000€, eine individuelle Küchenplanung beginnt ab ca. 4.000€. Um all deine Küchenwünsche erfüllen zu können, wirst du vermutlich mit mehr als 10.000€ an Küchenkosten rechnen müssen.
Wie lange hält eine günstige Küche? ›Eine Küche hält im Durschnitt 20 bis 30 Jahre
Eine hochwertige Küche aus dem Küchenstudio oder Möbelhaus kann eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren haben. Das trifft natürlich nicht auf eine schnelle und billige Küche vom Möbeldiscounter mit Kunststoffoberflächen zu. Diese hält ca. 10 Jahre.
Kleine Küchen kosten etwa 5.000 Euro in der Ausstattung, die meisten, soliden Einbauküchen gibt es für einen Preis zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Eine multifunktionale Wohnküche mit dem ein oder anderen Extra kostet 20.000 bis 45.000 Euro. Als Luxusküchen werden Küchen ab 60.000 Euro bezeichnet.
Welcher Hersteller steckt hinter IKEA Küchen? ›Ikea Küchengeräte
So steckt beispielsweise hinter dem beliebten Lagan Backofen niemand Geringeres als der Hersteller Whirlpool. Andere Backöfen und Geräte stammen von Electrolux. Im Unterschied zu anderen Handelsmarken macht Ikea kein Geheimnis aus der Herkunft der einzelnen Geräte.
IKEA Küchen sind auf deinen Küchenalltag ausgelegt, Tag ein, Tag aus. Und darin sind wir uns so sicher, dass wir standardmäßig auf die Qualität unseres METOD Systems 25 Jahre und auf die meisten unserer Elektrogeräte 5 Jahre Garantie geben.
Wie lange dauert es bis eine IKEA Küche aufgebaut ist? ›Für einfache Küchen kann ein halber Arbeitstag eingeplant werden. Dazu zählen gerade Küchenzeilen und einfache Hängeschränke. Je mehr Geräte integriert werden müssen, umso länger gestaltet sich der Aufbau.
Welche Schränke braucht man in der Küche? ›Für eine Stauraumoptimierung in der Küche sollte daher eher auf Apothekerschränke und Auszüge zurückgegriffen werden, wo immer es technisch (und budgetär) machbar ist. Apothekerschränke sind gerade in kleinen Küchen besonders sinnvoll, da sie platzsparend und auch in schmalen Ausführungen erhältlich sind.
Wie viel Platz zwischen Spüle und Herd? ›
Im Idealfall, sofern der Platz es zulässt, beträgt die optimale Arbeitsfläche 120 cm zwischen Herd und Spüle, um auch Küchengeräte auf der Arbeitsplatte abstellen zu können.
Was kostet ab und Aufbau einer Küche? ›Insgesamt liegen die Kosten für eine Demontage und den Einbau einer neuen Küche bei 300 EUR pro laufenden Meter. Eine Küche mit einer Länge von 5 m kostet 1.500 EUR. Ist eine Küchenzeile 4,20 m lang, betragen die Kosten für die Demontage der alten Küche 595 EUR, während die Montage der neuen Einbauküche 995 EUR kostet.
Welche Küchenfarbe ist die beste? ›Latexfarbe ist für die Küche die beste Wahl. Sie bildet auf dem Untergrund einen wasserfesten Film und schützt dadurch den Putz oder die Tapete. Sie mit einem feuchten Schwamm abwaschbar, sodass du sie leicht reinigen kannst. Latexfarbe ist darüber hinaus abriebfest und somit strapazierfähiger als andere Anstriche.
Welche Küche ist die teuerste? ›Übrigens: Die teuerste Küche der Welt steht in London und kostet mehr als 1,2 Mio. Euro. Die "Fiore die Cristallo" wurde vom italienischen Innenarchitekten Claudio Celiberti designt.
Welche Küchenfarbe ist modern? ›Schwarz bleibt Trendfarbe Nummer 1
Denn einerseits ist die Farbe längst nicht neu im Sortiment und andererseits ist ein Trend meist kurzweilig. Vielmehr hat sich sich Schwarz zur neuen Standard-Farbe avanciert. Schwarz ist das neue Weiß und verdrängt die weiße Küche als Klassiker schleichend vom Markt.
Hier hilft ein einfacher wie alter Trick: Zeitungspapier. Wo gekocht wird, ist Öl und Fett im Spiel. Partikel davon gehen in die Luft in Küche und Esszimmer über. Sie legen sich auf Schränken ab, was diese klebrig und damit besonders anfällig für Staub macht.
Wohin mit der Küchenrolle in der Küche? ›Benutzte Küchenrolle gehört am besten in den Biomüll und im Notfall in die Restabfalltonne. Die Papiertonne sollte tabu sein.
Wie räumt man die Küche am besten ein? ›Die Regel lautet: Alles was du oft benötigst, kommt nach vorne bzw. dorthin, wo es griffbereit steht. Der Rest? Kann weiter hinten in die Schränke, auch in die unliebsamen Ecken ganz unten und ganz hinten (oder du greifst zu einem der noch folgenden Tricks ...).
Wie viel Trinkgeld bei Küchenmontage? ›Trinkgeld: Jenachdem wie die Monteure arbeiten und wie es Deine Finanzen zulassen. 5-20€ sind bei uns der Durchschnitt,wobei bei sonstigen Möbelmontagen für die nur wenige Stunden gebraucht werden meist mehr gegeben wird als nach 2 Tagen Küchenmontage.
Kann man Küchenmontage von der Steuer absetzen? ›Nein, die Lohnkosten für die Küchenmontage kann man leider nicht im Rahmen eines Neubaus steuerlich absetzen. Es darf sich demnach nicht um die erste Einbauküche in einem Neubau handeln.
Wie lange braucht man um eine Küche aufzubauen? ›
Häufige Fragen zur Küchenmontage
Wie lange dauert die Küchenmontage? Je nach Größe der Küche dauert die Montage etwa ein bis zwei Tage. Eine einfache Küchenzeile kann schon nach wenigen Stunden fertig aufgebaut sein. Je mehr Teile noch zugeschnitten werden müssen, desto länger sind die Monteure beschäftigt.
So bekommen Sie günstige U-Einbauküchen im Einsteigersegment bereits ab rund 5.000,00 €. Sie können für eine exklusive Designerküche in U-Form jedoch auch 20.000,00 € und mehr ausgeben.
Was kostet eine gute Küche in L Form? ›In Abhängigkeit von den Materialien, den E-Geräten und dem gewählten Hersteller können die Preise für eine L-Küche extrem variieren. So sind Küchen im L-Format gewöhnlich in einer Spanne von 2.500,00 € bis 13.000,00 € zu haben.
Wie bezahlt man eine Ikea Küche? ›- Barzahlung.
- Girocard.
- IKEA Family Bezahlkarte.
- IKEA Family Kreditkarte.
- IKEA für Unternehmen Bezahlkarte.
- IKEA Geschenk- & Guthabenkarte.
- IKEA Kreditkarte.
- Kreditkarten (VISA, Mastercard, American Express)
Als Küchenplaner/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 33.600 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Küchenplaner/in liegt zwischen 27.800 € und 40.600 €. Für einen Job als Küchenplaner/in gibt es in Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main besonders viele offene Jobangebote.
Wo kann man Alno Küchen kaufen? ›Alno ist jetzt eine Eigenmarke und gehört zur KHG Gruppe, zu der auch Möbel Höffner, Möbel Kraft und Sconto zählen. Seit dem Frühjahr des Jahres 2022 werden die Alno Küchen für die KHG Gruppe von Häcker gefertigt.
Wie tief ist ein Küchenschrank? ›Die Tiefe von Unter- und Hochschränken beträgt 60 cm, Oberschränke sind meist um 35 cm tief. In der Breite können Küchenschränke von 30 cm bis 120 cm variieren.
Was verdient man als Küchenplaner bei IKEA? ›Wie viel verdient ein Küchenplaner bei IKEA? Das typische Bruttogehalt als Küchenplaner bei IKEA beträgt 3.191 € pro Monat. Monatsgehälter als Küchenplaner bei IKEA können zwischen 2.900 € und 3.723 € liegen.
Wie hoch ist die Provision bei Küchenverkäufer? ›Die Provision liegt in der Regel zwischen 2,00% und 5,00%. Bei 80.000 Euro Monatsumsatz um einem Provisionssatz von 3,50% auf Nettoumsatz berechnet es sich wie folgt. 80.000/1,19*3,5% = 2.353 Euro Provision.
Wie viel verdient man bei Ikea? ›Das durchschnittliche Jahresgehalt bei IKEA liegt zwischen ca. 49.324 € für die Stelle "Specialist (m/w/d)" bis hin zu ca. 74.834 € für "Testmanager (m/w/d)". Informationen zu Gehältern stammen von 79 Datenpunkten Angestellter, Nutzer, vergangener und aktueller Stellenanzeigen auf Indeed in den letzten 36 Monaten.
Wer ist Marktführer bei Küchen? ›
Platz 1: Nobilia-Werke
Mit einem Umsatz von knapp 750 Millionen Euro ist der Küchenhersteller Nobilia-Werke aus Verl bei Gütersloh der Größte in Deutschland.
Standardmäßig hängen die Oberschränke etwa 50 cm über der Arbeitsplatte. In dieser Höhe wird in der Regel die Kopffreiheit gewährt und ein Strecken kann verhindert werden.