Testbericht zum EcoFlow Delta 2: Am Puls der Zeit – SlashGear (2023)

Rezensionen

Testbericht zum EcoFlow Delta 2: Am Puls der Zeit – SlashGear (1)

Ewdison Then/SlashGear

VonDann Ewdison/

BEWERTUNG DER REDAKTION:7/10

  • Fernüberwachung und -steuerung per App
  • Viele Anschlüsse für Geräte und Geräte
  • Dualer USB-C-100-W-Ausgang
  • Erweiterbar mit anderen EcoFlow-Batterien
  • Griffe verhindern eine kompakte Lagerung auf engstem Raum
  • Neue Funktionen sind alte Industriestandards
  • Hat keine herausragende Funktion

Tragbare Kraftwerke werden heutzutage immer beliebter und wichtiger, da unsere Häuser mit Geräten und Unterhaltungselektronik gefüllt sind. Es gibt eine ganze Reihe von Marken, die in diesem noch jungen Markt an die Spitze gelangen, und sie konkurrieren hauptsächlich um Design und hier und da ein paar Besonderheiten. EcoFlow ist einer der Vorreiter dieser Branche und wir haben einige der wichtigsten Produkte überprüft, die das Unternehmen in den letzten etwa zwei Jahren auf den Markt gebracht hat. Jetzt schließt sich der Kreis der Marke und sie kehrt zu ihren Wurzeln zurück und rüstet ihr erstes Kraftwerk endlich mit Funktionen auf, die Sie heute erwarten würden. Das neueEcoFlow Delta 2ist dieser Knaller aus der Vergangenheit, und wir haben ihn auf die Probe gestellt, um zu sehen, ob noch Platz für diesen aufgewerteten Pionier ist.

Man muss EcoFlow dafür danken, dass es seit der Einführung seines ersten tragbaren Kraftwerks auf Kickstarter im Jahr 2019 an einem wiedererkennbaren Design festhält. Alles in allemTragbare Delta-Kraftwerkehaben das gleiche grundlegende Erscheinungsbild und unterscheiden sich nur in der Größe oder, im Fall der Pro-Linie, in den Rädern. Diese besondere Ästhetik erinnert ein wenig an einen hohen Kühler mit festen Griffen, die an den Seiten herausragen, die eigentlich die Vorder- und Rückseite des Kraftwerks darstellen. Sie erleichtern das Tragen, aber die Griffe machen es auch unmöglich, den Delta 2 auf engstem Raum effizient zu verstauen.

So war das OriginalEcoFlow Deltasah vor drei Jahren aus, und so sieht der neue Delta 2 auch heute aus. Natürlich gibt es Unterschiede, aber sie sind subtil und kaum wahrnehmbar, es sei denn, man sucht wirklich danach. Zum einen ist der EcoFlow Delta 2 größer, aber leichter. Der größte Unterschied besteht jedoch darin, dass fast alle Anschlüsse und Anschlüsse an die Vorder- und Rückseite des Gehäuses verlegt wurden, wo sich die Griffe befinden. Dies minimiert die hervorstehenden Kabel und Leitungen und schützt die Kabel indirekt, da Sie das Kraftwerk ganz an eine Wand schieben können.

Batterie und Leistung

Testbericht zum EcoFlow Delta 2: Am Puls der Zeit – SlashGear (2)

Ewdison Then/SlashGear

Auch der EcoFlow Delta 2 bietet ein Batterie-Upgrade, folgt aber dem Thema subtiler und unauffälliger Änderungen. Im Vergleich zum Modell der ersten Generation ist die Kapazität mit 1.024 Wh ähnlich, allerdings wurde die Leistung ohne den Anstieg etwas auf insgesamt 1.800 Watt angehoben. Mit der proprietären X-Boost-Technologie von EcoFlow kann diese Leistung bis zu 2.200 Watt betragen. Die wichtigste Neuerung ist jedoch der Wechsel des Batterietyps von NCM zu LFP – LiFePO4 gilt als sicherere und stabilere Batterietechnologie und wird auch in Elektrofahrzeugen verwendet.

Um dem wachsenden Bedarf auch in kleinen Häusern gerecht zu werden, stehen an der Kraftstation nun 15 Leistungsoptionen zur Verfügung. Das Wichtigste dabei ist, dass die beiden USB-C-Anschlüsse an der Vorderseite nun 100 Watt Leistung und den Power Delivery (PD)-Standard unterstützen. Das reicht aus, um hungrige Laptops wie zum Beispiel MacBook Pros und alles dazwischen aufzuladen. Wie zuvor gibt es spezielle Tasten zum Ein- und Ausschalten jeder Leistungsgruppe, aber die Taste auf der Vorderseite hat eine neue Farbe erhalten, um sie auch im Dunkeln besser sichtbar zu machen.

Auf der Rückseite des EcoFlow Delta 2 befinden sich alle AC- und DC-Ausgangsanschlüsse sowie eine Klappe, die die beiden Eingangsoptionen abdeckt, auf die wir später noch eingehen werden. Je nach Modell stehen Ihnen vier oder sechs Wechselstromsteckdosen mit einer Gesamtleistung von 1.800 Watt oder 2.700 Watt Stoßleistung zur Verfügung, was sogar für eine Mikrowelle oder einen kleinen Kühlschrank ausreicht. Zu den DC-Ausgangsoptionen gehören zwei Tonnenanschlüsse und ein Autoladegerät, das ebenfalls hinter einer eigenen Klappe versteckt ist.

Wenn Ihnen die Kapazität von 1.024 Wh nicht ausreicht, können Sie die Leistung des Delta 2-Modells erweitern, wenn Sie andere EcoFlow-Produkte herumliegen haben. Insbesondere eine EcoFlow-Zusatzbatterie steigert die Leistung auf bis zu 2 kWh, während der Anschluss an den größeren EcoFlow Delta Max insgesamt 3 kWh Strom erzeugt. An diesem Punkt geht zwar die Tragbarkeit etwas verloren, aber es wird immer wieder Notfälle geben, in denen Sie mehr Saft am selben Ort benötigen, beispielsweise bei einem Stromausfall zu Hause.

Aufladen

Testbericht zum EcoFlow Delta 2: Am Puls der Zeit – SlashGear (3)

Ewdison Then/SlashGear

Diese tragbaren Kraftwerke ersparen Ihnen zwar das gefährliche und teure Benzin, müssen aber irgendwann wieder aufgeladen werden. Wenn es soweit ist, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, je nachdem, wo Sie sich befinden und was verfügbar ist. Wenn Sie unterwegs sind, ist das Aufladen über ein Autoladegerät vielleicht am bequemsten, aber auch am langsamsten und am wenigsten effizient. Sofern Sie jedoch nicht auch Solarmodule mit sich führen, ist dies die einzige Option, wenn Sie wirklich im Freien und abseits des Stromnetzes leben.

Die meisten Leute entscheiden sich für den Wechselstromweg und schließen das Delta 2 an eine Steckdose an, solange Strom verfügbar ist. Dies ist nicht nur die gebräuchlichste Methode, sondern bietet auch das beste Geschwindigkeitspotenzial – wir konnten das Gerät mit über 1.100 Watt aufladen. Wenn X-Boost den Ausgang über die normale Kapazität hinaus treibt, ist seine Parallele X-Stream für die eingehende Leistung. Mit dieser Technologie lässt sich der Delta 2 etwa siebenmal schneller aufladen als die Konkurrenz, zumindest den Zahlen von EcoFlow zufolge. Konkret ausgedrückt dauert es etwa eine Stunde und 20 Minuten, den Delta 2 über Wechselstrom von null auf voll aufzuladen. Angesichts der Kapazität des Akkus ist das eine beachtliche Geschwindigkeit.

Tragbare Kraftwerke wie diese eröffnen jedoch auch die Chance, eine wichtige Veränderung herbeizuführen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Generatoren benötigen sie keinen Kraftstoff, um zu funktionieren. Noch wichtiger ist jedoch, dass sie zum Aufladen nicht einmal an eine Steckdose angeschlossen werden müssen. Wie viele seiner Verwandten lässt sich der EcoFlow Delta 2 über Solarpanels aufladen, die das Unternehmen selbstverständlich auch vertreibt. Zugegebenermaßen ist es im Vergleich zu Wechselstrom auch ohne X-Stream nicht der schnellste Weg, da das Aufladen des Kraftwerks mit 500 Watt Solarstromaufnahme drei Stunden dauert. Es trägt jedoch dazu bei, ein umweltfreundlicheres System zu schaffen, in dem Sie die CO2-Emissionen der Welt nicht erhöhen, nur weil Sie Notstrom benötigen.

Bedienelemente und Sonderfunktionen

Testbericht zum EcoFlow Delta 2: Am Puls der Zeit – SlashGear (4)

Ewdison Then/SlashGear

Ein weiteres wichtiges Merkmal des Delta 2 ist die drahtlose Konnektivität. Die Power Station kann direkt über Bluetooth oder über Ihr Heim-WLAN-Netzwerk eine Verbindung zu Ihrem Smartphone herstellen. In beiden Fällen öffnet eine spezielle mobile EcoFlow-App die Türen zum Fernzugriff auf das Kraftwerk. Sie können nicht nur den Status und die verbleibende Kapazität des Delta 2 sehen, sondern ihn auch bequem von einem mobilen Gerät aus steuern. Sie können diese Ausgangsanschlüsse beispielsweise ein- oder ausschalten, ohne hinübergehen und eine Taste drücken zu müssen. Sie können auch die Ladegeschwindigkeit oder die Ausgangsfrequenz sowie andere Funktionen des Geräts steuern. Nur so können Sie den lauten Piepton ausschalten, wenn er Ihnen auf die Nerven geht.

Auch wenn dies für den Delta 2 im Vergleich zum ersten Delta eine enorme Verbesserung darstellt, ist es im Großen und Ganzen nicht gerade bahnbrechend. Wenn man bedenkt, dass der EcoFlow Delta bereits 2019 auf den Markt kam, ist es nicht wirklich überraschend, dass er nicht über diese drahtlosen Funktionen verfügte. Das tauchte erst letztes Jahr auf und ist heute ein fester Bestandteil der meisten tragbaren Kraftwerke. Fast alle anderen Delta-Modelle von EcoFlow haben es, es geht also wirklich nur darum, dass der Delta 2 endlich aufholt.

Der EcoFlow Delta 2 max verfügt außerdem über eine Notstromversorgung (EPS). Kurz gesagt: Dadurch fungiert das Kraftwerk als Vermittler zwischen Ihrem Stromnetz und Ihren Geräten und schaltet automatisch auf Batteriebetrieb um, wenn das Netz plötzlich ausfällt. Dies kann besonders nützlich sein, wenn der Delta 2 mit einer zusätzlichen Batterie gekoppelt ist, erfordert aber, dass die Energiestation immer angeschlossen ist und jederzeit einsatzbereit ist.

Urteil

Testbericht zum EcoFlow Delta 2: Am Puls der Zeit – SlashGear (5)

Ewdison Then/SlashGear

Oberflächlich betrachtet gibt es viel zu mögen am neuen EcoFlow Delta 2. Die 1-kWh-Akkukapazität und die 1.800-Watt-Leistung können den Großteil Ihres Ladebedarfs, vom Smartphone bis zum Laptop, um ein Vielfaches decken. Mit der X-Boost-Technologie können Geräte, die während eines Stromausfalls möglicherweise unerlässlich sind, noch weiter mit Strom versorgt werden. Mit 27 Pfund hat er natürlich ein gewisses Gewicht, was für einen so großen Akku zu erwarten ist. Die Griffe erleichtern das Tragen etwas, erschweren aber aufgrund der hervorstehenden Teile auch das Packen auf engstem Raum. EcoFlow ist dieses Mal etwas intelligenter geworden und hat das Kabelmanagement komfortabler gestaltet, indem alle Anschlüsse entweder nur auf der Vorder- oder Rückseite vorhanden waren. Alles am Delta 2 ist eine Weiterentwicklung des Originals, was leider auch sein größtes Problem darstellt.

Dieses neue tragbare Kraftwerk bietet nicht gerade etwas Neues, zumindest nicht im Vergleich zu anderen EcoFlow-Produkten als dem Original-Delta. Es deckt zwar den Bedarf an einem 1.000-Wh-Kraftwerk ab, das in seinen Funktionen mit anderen Delta-Modellen mithalten kann, aber das ist so ziemlich alles. LiFePO4- oder LFP-Batterien sind heute der Standard für diese Kraftwerke, und auch die Möglichkeit, sie mit einer mobilen App fernzusteuern, ist heutzutage üblich.

Für diejenigen, die bereits vom EcoFlow-Ökosystem begeistert sind: Das tragbare Kraftwerk Delta 2 erfüllt zugegebenermaßen einen Bedarf und passt bequem zwischen dem Delta Mini und dem Delta Max. Noch wichtiger ist, dass es eine weitere Option auf dem Markt für sauberen, sicheren und grünen Strom darstellt, insbesondere in Kombination mit den Solarmodulen von EcoFlow. Leider wird das Delta 2 selbst bei einem attraktiven Preis von 999 US-Dollar einige Probleme haben, sich von der Konkurrenz abzuheben, insbesondere wenn es kaum etwas Besonderes bietet, an das sich die Leute erinnern können. Vom 16. bis 23. September 2022 können Kunden, die Delta 2 kaufen Außerdem erhalten Sie die wasserdichte Delta 2-Tasche für 69 US-Dollar kostenlos.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ms. Lucile Johns

Last Updated: 23/10/2023

Views: 6201

Rating: 4 / 5 (41 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ms. Lucile Johns

Birthday: 1999-11-16

Address: Suite 237 56046 Walsh Coves, West Enid, VT 46557

Phone: +59115435987187

Job: Education Supervisor

Hobby: Genealogy, Stone skipping, Skydiving, Nordic skating, Couponing, Coloring, Gardening

Introduction: My name is Ms. Lucile Johns, I am a successful, friendly, friendly, homely, adventurous, handsome, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.